Auf einen Blick

Die Realschule umfasst die Klassen 5 bis 10. An dieser Schulform der Sekundarstufe I werden praktische Fähigkeiten ebenso gefördert wie das Interesse an theoretischen Zusammenhängen.

Die Realschule führt ihre Schülerinnen und Schüler zum mittleren Schulabschluss, der Fachoberschulreife. Je nach Befähigung und Neigung können die Absolventen nach Abschluss der zehnten Klasse in eine berufliche Ausbildung oder in die Bildungsgänge der Sekundarstufe II an Berufskollegs, Gymnasien oder Gesamtschulen wechseln.

Die Jahrgangsstufen 5 und 6 bilden an der Realschule eine pädagogische Einheit. Deshalb gibt es zwischen diesen Jahrgangsstufen auch keine Versetzung, sondern lediglich einen Übergang. Die Erprobungsstufe dient dazu, Schülerinnen und Schüler an das Lernen und Arbeiten in der Sekundarstufe I heranzuführen und herauszufinden, ob die gewählte Schulform die für sie geeignete ist.

In Klasse 6 wird Unterricht in einer zweiten modernen Fremdsprache (meist Französisch) erteilt, ab Klasse 7 werden im Rahmen der Neigungsdifferenzierung die Fremdsprache weitergeführt oder mit dem Fach Sozialwissenschaften ein neuer Schwerpunkt gebildet.

In der Jahrgangsstufe 9 führen die Schülerinnen und Schüler ein dreiwöchiges Schülerbetriebspraktikum durch. Dieses Element der Berufswahlorientierung wird schon ab Klasse 8 durch eine Vielzahl schulischer und berufsorientierender Maßnahmen begleitet, die den Schülerinnen und Schülern individuelle Wege der schulischen und beruflichen Weiterentwicklung aufzeigen.

Abweichungen ergeben sich durch die Verfügbarkeit von Fachlehrern.

 

Fächer /

Klasse

5 6 7 8 9 10 gesamt

 

Kath/ev. Rel

 

2 2 2 2 2 2 12

 

Deutsch

 

5 5 5 5 5 5 30

 

Mathe

 

5 5 4 5 4 5 28

Englisch

 

5 5 5 5 5 5 30

 

Französ.

 

3 3* 3* 3* 3* 15

 

Sowi

 

3* 3* 3* 3* 12

 

Kunst

 

2 2 2 2 8*

 

Musik

 

2 2 4

 

Textil

 

2 2 2 2 8*

 

Sport

 

2 2 2**** 2 2 2 12

 

Geschichte

 

2 2 2 2 2 10

 

 

20

 

Erdkunde

 

2 2 2 2 8

 

Politik

 

1 1-2 2-3

 

Biologie

 

2 2 2 2 2 2 12

 

 

23

 

Chemie

 

2 2 2 6

 

Physik

 

2 2 5-6

 

Info

 

ITG ITG 2  

 

Hauswirtschaft

 

2 2 4

 

Alma mit ITG

 

2 2 4

 

Ergänzungsstd

 

14 verteilt auf D,E,M in Kl. 5-10
 
Gesamt W-Std 30 32 30 34 34 34 188*** / 194
 

 

*   Wahlpflichtunterricht  (Franz. oder Sowi, kombiniert)

***  inklusive 14 Ergänzungsstunden (verteilt auf D, E, Ma)

U.-Stunde Zeit
1.  7.50  –  8.35 Einzelstunde
2.  8.40  –  9.25 Einzelstunde
 9.25  –  9.40 Pause*
3.  9.40  – 10.25 Einzelstunde
4. 10.30 – 11.15 Einzelstunde
11.15 – 11.30 Pause*
5. 11.30 – 12.15 Einzelstunde
6. 12.17 – 13.00 Einzelstunde
13.00 – 13.45 Mittagspause, wenn 2 Stunden Unterricht folgen; ansonsten: 7. Stunde ab 13.05 Uhr bis 13.50 Uhr *
7. 13.45 – 14.30 Einzelstunde
8. 14.30 – 15.15 Einzelstunde

* Mit Verpflegungsmöglichkeit in der Mensa

An unserer Realschule fördern wir alle Mädchen kontinuierlich in den naturwissenschaftlichen Fächern.

Wir unterrichten deshalb das Fach Biologie durchgängig in allen Jahrgangsstufen (Kl. 5-10), dazu kommen Physik (ab Kl. 7 oder 8), Chemie (ab Kl. 8) und Informatik (ITG in Kl. 5 und 6, Informatikin Kl. 10).

Hiermit bieten wir NW – Unterricht im Umfang von 28 Wochenstunden an und überschreiten damit die in den Kernlehrplänen geforderte Stundenzahl.

  • Naturwissenschaftlicher Unterricht an einer Mädchenschule stärkt die Selbstständigkeit, das Selbstvertrauen in eigene Fähigkeiten und trägt dazu bei, rollenspezifische Klischees aufzubrechen.
  • Fundierter NW – Unterricht schafft somit gute Voraussetzungen  für naturwissenschaftliche, medizinische und soziale Ausbildungen, die gerne von unseren Schülerinnen gewählt werden.
  • Durch die hier vermittelten Unterrichtsinhalte und Arbeitstechniken erwerben unsere Schülerinnen auch das Rüstzeug für einen unproblematischen Übergang in die gymnasiale Oberstufe.  Wir verbessern so die Zukunftschancen und die Konkurrenzfähigkeit unserer jungen Frauen in aussichtsreichen  naturwissenschaftlichen Berufsfeldern.

Am Ende der Jahrgangsstufe 10 unterziehen sich die Schülerinnen und Schüler einer landesweiten einheitlichen Zentralen Prüfung (ZP10). Sie ist wesentlicher Bestandteil des Abschlussverfahrens und hat maßgeblichen Einfluss darauf, ob die Schülerinnen oder Schüler das Ziel des Bildungsgangs erreichen.

Cookie Consent mit Real Cookie Banner